Alle Informationen zur momentanen Lage, den geplanten Entlastungen und den Auswirkungen für Sie haben wir auf unserer Seite "Aktuelles Energiemarktlage" gesammelt.
Bereits seit 1998 versorgte die Gasversorgung Hünxe die Bürger der Gemeinde - 24 Stunden am Tag an 365 Tagen im Jahr. Im Juni 2013 verschmolzen die beiden Unternehmen Gasversorgung Hünxe GmbH und Wasserversorgung Hünxe GmbH zur neuen Gemeindewerke Hünxe GmbH. Kundennähe und Regionalität stehen im Mittelpunkt der Gesellschaft. Wir beraten Sie vor Ort zu Fragen über Erdgas, Strom, Heizstrom, Ladestrom, Wärme und Wasser. Gerne sind wir auch telefonisch über unsere kostenlose Hotline 0800 1 99 99 80 für Sie da!
Unsere Kunden haben zusätzlich die Möglichkeit über das Onlineservice-Center Rechnungen abzurufen, sowie Abschläge und Daten selbständig zu ändern.
Der Gasverbrauch wird im Allgemeinen auf der Endkundenrechnung in der Einheit Kilowattstunden (kWh) abgerechnet. Auf Ihrem heimischen Gaszählern wird der Verbrauch in Kubikmeter (m3) aufgeführt. Doch warum gibt es die unterschiedlichen Einheiten und wie erfolgt die Umrechnung?
Die Qualität von Erdgas, insbesondere der Brennwert, kann stark variieren. Der Brennwert gilt als Qualitätsmerkmal und gibt an, wie viel Leistung beziehungsweise Energie in einem normierten Kubikmeter Erdgas steckt. Die Umrechnung des Kubikmeterverbrauchs in Kilowattstunden erfolgt mit folgender Formel:
Thermische Energie = Gasverbrauch x Brennwert x Zustandszahl
(kWh = m³ x kWh/m³ x Z)
Gasverbrauch (m³)
Der Gasverbrauch wird anhand des Deltas alter Zählerstand und neuer Zählerstand an Ihrem Gaszähler gemessen. Die Menge wird in Kubikmeter (m³) angegeben.
Zustandszahl (Z)
Der Gasverbrauch muss in einen Normzustand umgerechnet werden, was durch Multiplikation mit der Zustandszahl Z erfolgt. Die Zustandszahl gibt das Verhältnis vom Volumen im Betriebszustand zum Volumen im Normzustand an. Zur Berechnung werden Gasdruck und Gastemperatur am jeweiligen Ort zu Normdruck und Normtemperatur ins Verhältnis gesetzt. Die Zustandszahl Z wird kundenspezifisch berechnet und findet sich daher auch auf der Rechnung wieder.
Brennwert (kWh/m³)
Wie die Zustandszahl Z wird auch der Abrechnungsbrennwert kundenindividuell ermittelt. Der Abrechungsbrennwert gibt den Energiegehalt (kWh/m³) an, wie viel Energie ein Kubikmeter Gas beim Verbrennungsprozess freisetzt. Dadurch werden die natürlichen Schwankungen des Energiegehalts berücksichtigt.
Thermische Energie (kWh)
Dieser Wert gibt Ihren Erdgasverbrauch in Kilowattstunden (kWh) an. Der am Zähler gemessene Erdgasverbrauch (m³) wird durch Multiplikation mit der Zustandszahl Z in ein Normvolumen umgerechnet, was wiederum mit dem Brennwert multipliziert wird.
Die Gemeindewerke Hünxe GmbH versorgen die Ortsteile Hünxe, Drevenack und Krudenburg mit Erdgas, Ökostrom, Wasser und Wärme.